x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Frühling 45

Belletristik

Karl Friedrich Borée

Frühling 45

Chronik einer Berliner Familie

Berlin vom Untergang zum Neuanfang. Ein Roman ohne falsche Sentimentalität, dicht am Alltag, voller Tatsachen und einnehmend erzählt. Die Wiederentdeckung eines Ausnahmeautors.

Verlagstexte

Es beginnt mit einem Glücksfall: Der Ich-Erzähler kann im Februar 1945 zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter in einem ruhigeren Randbezirk in ein von seinen Besitzern verlassenes Haus ziehen, in dem sich nur noch die Haushälterin und geheime Vorräte befinden. Eindrücklich und wendungsreich wird das Leben der kleinen Gemeinschaft in den folgenden Monaten geschildert, in der die Vergangenheit brutal versinkt und das Kommende mehr als dunkel ist. Aber sie ist nicht nur gekennzeichnet von Todesangst, Zerstörung und Hunger, sondern auch von optimistischen Planungen für eine demokratische Zukunft und ganz persönlichen Sehnsüchten, die in dieser apokalyptischen Situation mitunter zu grundsätzlichen Lebensfragen werden. Borée erzählt in diesem autobiographisch geprägten Roman lebendig und kompromisslos von diesen drastischsten Tagen in der Geschichte Berlins. Dass ein Autor dieses Formats erst jetzt wieder auftaucht, liegt an seinen Besonderheiten: Borée debütierte spät und und war nach dem Krieg bereits einer von den "Alten". Er gehörte nie einer literarischen Gruppe oder Bewegung an, blieb immer für sich und unangepasst, schrieb schonungslos sich selbst und anderen gegenüber. Am Ende gab es in der Literaturwelt niemanden, der an ihn erinnerte, und sein Nachlass schlummert in Marbach. Mit Frühling 45 gibt es jetzt die Gelegenheit, damit anzufangen, sein ganz und gar nicht veraltetes Werk wieder wahrzunehmen.

Downloads

© Cover: Verlag, Foto(s): Karl-Ernst Boeters

Presse- und Autorenstimmen

Detailliert, gefühlvoll und spannend wird im Rahmen des Romans das Zusammenfinden und -wachsen einer Schicksalsgemeinschaft geschildert, die immer wieder temporär um neue, mal mehr und mal weniger beliebte Mitglieder bereichert und wieder reduziert wird. Neben Angst vor den Bombenangriffen, vor dem Tod und dem Hunger spielen jedoch auch persönliche Sehnsüchte und Beziehungen eine elementare Rolle, die den Roman trotz des Schauplatzes vor etwas mehr als 70 Jahren auf seine ganz eigene Art modern machen.

(

schonhalbelf.de

)

... gilt als Borées Hauptwerk und ist allein aus sprachlicher Sicht eine echte Entdeckung: Es verfügt über einen unwahrscheinlichen Wortschatz und Wortwitz. Borée schreibt trocken, lakonisch, auch mal an den grässlichen Umständen implodierend. … Ein Glück also, nun dieses Dokument der Umbruchszeit wieder lesen zu können. … Man darf gespannt sein auf weitere Werke dieses Autors.

(

Anja Hirsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung

)

Das Buch erlaubt einen Sprung ins Damals, wie ihn derart lebendig, mit nüchterner Lakonie und reservierter Empathie, wohl nur eine solche Melange aus Roman, Journal und Bericht vermitteln kann. … Es ist ein Geschenk, Borée jetzt dank des Engagements von Axel von Ernst, dem Verleger des Lilienfeld Verlags, entdecken zu können.

(

Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel

)

Video

Textprobe(n)

Um 17 Uhr war Arbeitsschluß, und ich begab mich auf die Rückfahrt. Aus einem Anlaß, den ich nicht mehr weiß, ging ich bis zum Bahnhof Friedrichstraße, statt Unter den Linden einzusteigen. Als ich auf den Bahnsteig kam, fand ich die Menschen fünf Glieder tief vor den beiden Geleisen warten: viele Omnibus- und Straßenbahnlinien waren schon ausgefallen, so daß sich alles auf die Stadtbahn stürzte. Während der Zug einfuhr, schon gut besetzt, ballten sich die Menschen vor den Wagentüren zusammen, und wenn man nicht der letzte war, brauchte man sich ums Mitkommen nicht zu bemühen. Man wurde emporgehoben und hineingewälzt. Drinnen hing man in seinen Nachbarn. Die Arme blieben, wohin sie geraten waren. Ich begriff, warum die Männer neuerdings ihre Aktentaschen an einem Riemen trugen und daß die Frauen sich in der neuen Mode der Männerhosen (die aus Mangel an Strümpfen und Heizung und aus dem Überfluß an männlicher Zivilkleidung entstanden war) gerechtfertigt fühlten. Die Leute ertrugen die entwürdigende Qual mit Disziplin – oder mit Lammsgeduld? Sie gehörte einfach dazu. Niemand protestierte, als auf der nächsten Station neue sich hineinzwängten: jeder hatte das gleiche Recht, nach Haus zu kommen. Man hielt die letzten in der nicht mehr zu schließenden Tür an den Armen fest. Das Maß, in dem man den Menschen komprimieren kann, hat keine Grenzen. Die anonyme Situation begünstigte den bodenständigen Witz. "An so ’ne gute Polsterung bin ich gar nicht mehr gewöhnt." Doch selten waren die Körperteile, mit denen man in intime Berührung gezwungen wurde, attraktiv.

Frühling 45
Roman / Novelle
ALS BUCH:
Hardcover mit Schutzumschlag

Fadenheftung, Leseband

464 Seiten
Format: 125 x 205 mm
Auslieferung: ab 29. Mai 2017
D: 24,90 Euro A: 25,60 Euro CH: 32,00 CHF (UVP)

ISBN (Print) 978-3-940357-60-1

Unter der Voraussetzung, dass Sie sich bei uns als professionelle(r) Nutzer(in) registriert haben, können Sie Ihr persönliches REZENSIONSEXEMPLAR durch einen Klick auf den Button „Download“ herunterladen.

Symbol Tablet DOWNLOAD

Der Verlag im Netz:

Pressekontakt des Verlages:

Britta Bleckmann
+49 (0)177 2731435
presse(at)lilienfeld-verlag.de

Vertriebskontakt des Verlages:

Viola Eckelt (Verlagsleitung)
+49 (0)211 41608187
elektropost(at)lilienfeld-verlag.de