x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gustav Haarnack ‒ Das Leben auf dem Land. Aufzeichnungen

Belletristik

Arve Kleiva

Gustav Haarnack ‒ Das Leben auf dem Land. Aufzeichnungen

Aus dem Norwegischen übersetzt von Alexander Sitzmann
kookbooks Reihe Prosa Band 16
Gestaltet von Andreas Töpfer

„Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, wie eine plötzliche und banale Veränderung zu Plastiktüten und Bahnhöfen führt.“

Verlagstexte

In Das Leben auf dem Land stellt der norwegische Dichter, Essayist und Kritiker Arve Kleiva uns den deutschen Philosophen Gustav Haarnack (1919–1992) in seinen letzten Aufzeichnungen vor – diesen hat er jedoch bravourös erfunden. Die norwegische Originalausgabe erschien 2005 unter dem Pseudonym Gustav Haarnack und präsentierte sich als Übersetzung aus dem Deutschen. Mit der „Rückübersetzung“ kann das Werk dieses fiktiven Wissenschaftlers nun endlich auch hierzulande gewürdigt werden.

Gustav Haarnack

Downloads

© Foto(s): k. A.

Presse- und Autorenstimmen

Liest man das Buch in einem Rutsch, gerät man in einen Regen aus Bruchstücken von Text und Denken. Liest man das Buch ein zweites Mal, füllt man seinen Notizblock mit großen Gedanken über das Dasein, die durch einen Räsonnement-Filter der Ästhetik gegangen sind – denn „Auch der Tod ist in gewissem Sinne eine Frage des Stils“.

(

Aftonbladet

)

Das Leben auf dem Land eröffnet eine unorthodoxe, frische Lesart der Literaturmaschinerie: Als historisch bewusste Reflexions- und Stilarbeit entwickelt es verschiedene Rahmen fur die Möglichkeiten und die Zukunft der Literatur. Haarnacks Buch ist Abdruck, Spiegel und Ankündigung.

(

Klassekampen

)

Textprobe(n)

2 Wenn man in seine Epoche einsinken könnte, so tief, dass sie vergessen wird, lallend und gleichsam vorsichtig, wie eine blinzelnde Unschuld oder Wohlwollen.

7 Der, der schreibt, hat vielleicht nur ein einziges Verlangen, zu verstehen, was Jesu Einsamkeit war, in jeder ihrer Bewegungen, wohlwissend um deren Beziehung zu dem, was jemand, ein Missverständnis, das Ende der Geschichte nennt. Der Text ist genauso sehr eine Wüste für den, der schreibt, wie für den Leser. Der Hochmut in diesem Verlangen kann nur versöhnt werden durch den Wahnsinn, den er voraussetzt.

18 Der Begriff des Perfiden oder das perfide Subjekt: Wenn ich es nicht verstehe, muss etwas verkehrt sein (mit dem, was ich nicht verstehe).

20 Das System der Wiederkehr oder das Primat des Gespenstes, der Halluzinierte bekommt Probleme mit den anderen. Aber im Märchen über den einen – den König, der nicht aus dem vergifteten Brunnen trank, – ging es genauso zu. Die Situationen sind symmetrisch gleich, bis das Unglück, mit dem sie schwanger gehen, alles verändert. Da kam es ans Licht, wer halluzinierte (wenn erwünscht auch für den oder die Halluzinierten), Ödipus und Theben in unschuldigem Hochmut. So töten Veränderungen das, was sich verändert, versiegelt der Augenblick der Enthüllung die Situation, die enthüllt wird. Man könnte durchaus sagen, dass Enthüllungen damit unmöglich werden oder die Maske für immer versiegeln. Die Enthüllung rotiert um die Achse der Halluzination, die Blindheit ist zu der Quelle geworden, aus der man immer die Einsamkeit schöpfen kann, so wie eine Schlange eine neue Haut schöpft.

31 Frivolität, Norm für den Badeort, der letzte offene sexuelle Raum. Die absurde Ausbreitung des Frivolen eine Funktion von verlorener Erfahrung, generelle Stummheit.

39 Wintertage, Winternächte, achtmonatiges Exil – in einem Monat gleichmäßig arbeiten, in dreien alles andere ausschalten, ein Frühling ohne Glück und Unglück, ein disziplinierter Sommer, ein rastloser Herbst – ein Jahr ohne Ruhe und Unruhe.

48 Zur Messe. Fühlte die Freiheit, die ein Gerücht gibt. Was die Kleidung für einen ist, an dem du auf der Straße vorübergehst, ist das Gerücht für den, der dich kennt.

238 Die Idee vom Müll hält sich immer gleichermaßen frisch; alle anderen Ideen werden der vom Müll unterworfen, dem Prinzip der Vermüllung. Ohne die Idee vom Müll wäre die Ideenwelt nicht denkbar und der Geschichtsbegriff ausgeschlossen. Sprachlich gesehen ist Müll Situierung, Strategie – verbunden mit Verwitterung, Verrottung, Rost, Vergiftung, Härte, Halbwertszeit, mit anderen Worten eine metamorphische Kette, wo die Änderungen der Sprachen in den vorliegenden Text als eine seiner Funktionen hineingezogen werden, als sein eigener – eine parasitäre Strategie, die sich schützt, indem sie in gleichem Maße ausradiert wird und in der Regeneration der Umwelt hervortritt, ohne selbst den Gesetzen der Reproduktion unterworfen zu werden, mit anderen Worten den erotischen Formen, die sich den erotischen Registern der Reproduktion zugunsten anderer Formen entziehen: Genuss, Krankheit, Verfall, Geschäftigkeit, Wechsel, Übersättigung, Repetition, Projektion, Substitution, Pornografie, Anonymität, Verlust, Gefahr.

Gustav Haarnack ‒ Das Leben auf dem Land. Aufzeichnungen
Erzählung(en)
ALS BUCH:
Broschur
ca. 160 Seiten
Format: k. A.
Auslieferung: ab 1. Oktober 2019
D: 19,90 Euro A: 20,50 Euro CH: k. A.

ISBN (Print) ISBN 978-3-948336-02-8

Der Verlag im Netz:

Pressekontakt des Verlages:

Daniela Seel
+49 (0)30 40053974
daniela.seel(at)kookbooks.de

Vertriebskontakt des Verlages:

Daniela Seel
+49 (0)30 40053974
daniela.seel(at)kookbooks.de