x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Louis Soutter, sehr wahrscheinlich

Belletristik

Michel Layaz

Louis Soutter, sehr wahrscheinlich

Aus dem Französischen übersetzt von Yla M. von Dach

Louis Soutter, der einen grossen Teil seines Lebens als Insasse in einem Altersheim verbrachte, gehört heute zu den Künstlern, die weit über die Grenzen der Schweiz hinaus Anerkennung gefunden haben.

Verlagstexte

Wer war Louis Soutter? Vielen Menschen, die heute eine seiner Fingerzeichnungen zu Gesicht bekommen, ist diese archaisch anmutende Handschrift, die etwas Tiefes in uns berührt, nicht ganz unbekannt. Sie ist einzigartig, unverkennbar. Tatsächlich gehört Louis Soutter, der einen grossen Teil seines Lebens als Insasse in einem Altersheim verbrachte, heute zu den Künstlern, die weit über die Grenzen der Schweiz hinaus Anerkennung gefunden haben. 
Zu seinen Lebzeiten jedoch eckte der hochbegabte Louis Soutter überall an. Er hätte eine Karriere als Geiger machen können, er war eine Weile Vorsteher der Kunstabteilung des Colorado Spring Colleges in den USA, er hatte einen berühmten Cousin, Le Corbusier, der früh sein zeichnerisches Talent erkannte – doch hochempfindlich und zugleich hochintelligent wie er war, vermochte sich Louis Soutter den starren Normen der bürgerlichen Gesellschaft, in die er 1871 hineingeboren wurde, nie anzupassen. 
Und die Gesellschaft war hilflos und hart: Solche Leute wurden eingesperrt, in Heimen, nicht in Gefängnissen, was aber beinahe aufs selbe hinauslief. Adolf Wölfli und Robert Walser teilten dieses Schicksal.  
Mit grosser Behutsamkeit zeichnet Michel Layaz das Lebensdrama dieses ungewöhnlichen Menschen nach. Er bringt ihn uns nahe, ohne ihm zu nahe zu treten, er hat zwischen poetischer Freiheit und biografischer Faktentreue eine Sprache gefunden, in der Louis Soutter etwas von dem zuteil wird, was ihm sein Leben lang schmerzlich gefehlt hat: einfühlsame Anerkennung.  
Der Roman wurde 2017 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.

Downloads

© Cover: Verlag, Foto(s): Fabrice Profit

Textprobe(n)

September 1887

Jeanne, Jeanne, komm runter! Was tust du? Mama will nicht! Louis verkrampfte seine Finger, er ängstigte sich, seine Schwester saß hoch oben im Baum, einen Arm von der Rinde zerkratzt, das Kleid zerknittert. Ich wohne in meinem Haus, ich erfinde Licht mit den Blättern. Und Jeanne, auf der Esche, bewegte einen der Äste, spielte mit einem Sonnenstrahl, machte in ihrem Haus die Lampe an und aus. Das ist doch schön, findest du nicht? 
Die Augenlider flatterten. 
Jeanne liebte die Bäume. 
Sie liebte sie wie sie Blumen liebte, Fische, Regenwürmer, Nacktschnecken, Mäuse, Schimmelpilze, die unbeschreiblichsten Kreaturen, und wie sie es liebte, Enten und Vögeln Brot zuzuwerfen, vor allem jenen, die – hopp! – auf achttausend Meter Höhe steigen, um rund um die Welt zu fliegen. Jeanne liebte es auch, ins Dunkel zu spucken, mit den Fingerspitzen die Wolken zu kneifen, sich den Bauch zu kitzeln und alles, was man ihr anzufassen verbot. Sie beobachtete die Ameisen, die eifrig an der Esche und an ihrem Vorderarm hochkrabbelten. Wie alle Kinder war sie bei den Insekten Herr über Leben und Tod. Ich tue euch nichts zuleide, gar nichts, murmelte sie, und selbst wenn ich nicht weiß wie, auch ihr müsst atmen. Komm runter! Jeanne, komm runter!, drängte Louis. Du musst noch singen; danach, wenn du willst, kommen wir wieder zurück. Louis breitete die Arme aus, um seine Schwester aufzufangen. Er überschätzte seine Kraft, verlor das Gleichgewicht, und beide fielen umschlungen ins Gras. Jeanne lachte herzlich, eine arglose, faltenlose Fröhlichkeit. So ein Jammer, klagte sie, einen Bruder zu haben, der weniger Kraft habe als ein Kaninchen. Louis runzelte die Brauen. Das stimmt nicht, zuckte sie zusammen, du hast viel mehr Kraft als ein Kaninchen. Jeanne konnte nicht lügen. Neben ihnen stand plötzlich, ohne dass man ihn hatte kommen hören, der Hund, der niemandem gehörte. Jeanne strich ihm mit der Hand über den Kopf und steckte ihm einen Finger in die Schnauze. Guter Wauwau. Louis schickte das Tier weg, wischte eilig das Kleid seiner Schwester sauber. Geh dir die Hände waschen, schnell!, befahl er. Die Kleine hüpfte zwischen den Apfelbäumen, dem Birnbaum, dem Kirschbaum, den beiden Pflaumenbäumen durch – man hatte das Haus nicht umsonst Le Verger (der Obstgarten) getauft –, sie ging hinein und mied den Salon, in dem die Donnerstagsgäste am Plaudern waren, Kräutertee oder Wein tranken, Kuchen aßen, Johannisbeeren oder Mirabellen, und allerlei Angelegenheiten, ob lokale oder internationale, erörterten. 
Man gratulierte Fanny Yersin dazu, dass ihr Sohn eine Anstellung bei Louis Pasteur gefunden hatte. Ein sozialer Aufstieg sondergleichen, schwadronierte der Hausarzt, während er zu Pasteur nähere Informationen zum Besten gab, die man in der erstbesten Arztpraxis in irgendeiner Ecke herumliegen sah. Eine Frau, deren Stimme sich anhörte, als sei sie durch die Räucherkammer gegangen, verkündete, dass sie die Baustelle dieses berühmten dreihundert Meter hohen Turms gesehen hätte, den zu errichten sich die Pariser in den Kopf gesetzt hatten. Im Salon der Familie Soutter, wie überall sonst, fand der Turm sogleich seine Anhänger und seine Gegner. Ein solcher Haufen Metall, das ist doch allerhand! Louis-Henry-Adolphe nutzte die Gelegenheit einzuwerfen, dass Louis, während Albert wie er Pharmazie studieren würde, eher an Architektur oder Ingenieurwissenschaft denke. Da die Diskussion über den Turm die Geister erhitzte, kam Marie-Cécile und beendete die Debatte: Soll der Mensch doch einen Turm bauen, der zu nichts nütze ist, wenn er nicht vergisst, Tempel und Kathedralen zu errichten, die von seiner Frömmigkeit und Größe zeugen. In den Worten der Hausherrin lag nicht selten ein Stachel. Man vermied es, sich allzu sehr mit ihr anzulegen. Ihr Ehemann, von umgänglicher, liebenswürdiger und etwas feiger Wesensart, stimmte augenfällig zu, flüsterte Albert jedoch ins Ohr, was er seinen Söhnen immer wieder gern sagte: Wenn du den Pfarrern in die Hände fällst, wird nichts Rechtes aus dir. 
Louis-Henry-Adolphe kannte das Temperament seiner Frau, er kannte auch die Psychologie der Kunden, die über die Schwelle seiner Apotheke traten. Beides zu verstehen, garantierte den Hausfrieden und brachte einen Batzen Geld auf die Bank. 
Die Gäste nahmen Platz, um das musikalische Zwischenspiel und diejenigen zu würdigen, die es vortrugen: Marie-Cécile am Klavier, Louis an der Violine, Albert an der Flöte und die kleine Jeanne, die mit ihrer Mutter sang und manchmal auch alleine. Man hörte sich Tschaikowsky und Schubert mit Kennermiene an. Man wusste, die Musik erforderte zwar gewiss Talent, zuallererst aber verlangte sie Arbeit, Ausdauer, Hartnäckigkeit und Demut, alles Werte, die im Verger und weit herum in diesen wohlhabenden protestantischen Gegenden eisern verfochten wurden. Mehr noch als die Knaben wurden die Damen mit Hochrufen bedacht. Marie-Cécile, eine strenge Schönheit, spielte mit jener Grazie, die auch den unempfänglichsten Gemütern eine Gefühlsregung hätte bescheren können, während sie den feinsinnigsten Geistern die Lust an der Nuance zurückgab. Und wenn Jeanne sang, dann war es, als hätte sie die Anwesenheit der anderen vergessen, als wäre sie ganz allein mitten auf einer Wiese, umgeben von schützendem, wild wucherndem Gras, in dem man sich hätte wälzen mögen. Sobald sie aufhören musste, wurde ihr Gesicht rebellisch, doch kaum begann sie wieder zu singen, sah man sie von Neuem aufblühen. Mit zuweilen überwältigender Größe brachte Jeanne dem Himmel ihre kleine Stimme dar. Mit der Wette, dass sie Sängerin werden würde, wäre niemand ein großes Risiko eingegangen, doch wer hätte ahnen können, dass ihr Freiheitsdrang und ihr Temperament einer unerschrockenen Natur an der Zwangsjacke der Moral zerbrechen würden? Von den Soutter-Kindern wird sie das Erste sein, das, Tag für Tag in den Abgrund gerissen von Blicken, deren heuchlerische, feindselige Art man ahnt, endgültig aufgibt. Gegen den Strom zu schwimmen, ruft Ertrinken auf den Plan.
Mehr als jeder andere liebte Louis die Empfänge im Verger: Keine Traurigkeit, keine Angst, ein allgemeines Wohlwollen, das den Geist beruhigte, die Befürchtungen zerstreute. Hätten diese vor bösem Zauber geschützten Augenblicke doch ewig dauern mögen. Lebenssprühend war Jeanne zu ihren Streifzügen im Garten zurückgekehrt, er war ihr die Welt, die Esche der Urwald. 
Wenn das eine oder andere eingeladen war, wagte Louis sich den jungen Mädchen zu nähern, denen seine Mutter Klavierstunden gab und die sich geschmeichelt fühlten, von ihrer Lehrerin auf diese Weise ausgezeichnet zu werden. Aus dem Augenwinkel betrachtete er die Knöchel, die Handgelenke, ahnte das Übrige. Ein leichter Schrecken durchzuckte ihn. Albert, von einnehmenderer Wesensart, sprach selbstsicher und benötigte keinerlei Verkleidung, um sich zu behaupten. Über alles bewunderte Louis seine Mutter, war stolz, ihr Sohn zu sein, beobachtete, wie Männer und Frauen ihr Komplimente machten, sie mit blumigen Worten bedachten: Lilien, Margeriten, Orchideen, Gänseblümchen, selbst Disteln bekamen auf ihr einige Schönheit. Louis nahm es sich übel, ihr nicht besser zu gefallen. Er erinnerte sich an das letzte Zeugnisheft, das er ihr zu Beginn des Sommers hatte zeigen müssen. Auf einen Blick hatte Marie-Cécile alles registriert. Sie hätte ihren Sohn beglückwünschen, ihn an sich drücken, ihm, warum nicht, einen Kuss geben, ihm mit der Hand durchs Haar fahren können. Gehörte Louis nicht, wie sie es sich wünschte, zu den besten Schülern der Klasse? 
Marie-Cécile hatte sich verkrampft, hatte mit dem Finger auf die Betragensnote gezeigt, schlecht, noch schlechter als die vorangegangenen, sie hatte tausend Fragen gestellt, Brennnesseln auf der Zunge, hatte Louis für nichts Zeit gelassen. Mein Sohn hat ein schlechtes Betragen, so beginnt jeweils der Katastrophenwind zu blasen. Ungerecht, maßlos hatte sie blindlings ihre Pfeile abgeschossen, hatte verletzt, wo man hätte besänftigen sollen. Nach den spitzen Worten kam Schweigen und nach dem Schweigen etwas Schlimmeres als Schweigen. Wusste Marie-Cécile, dass Louis sich meist von seinen Kameraden fernhielt, wie von einer bangen Lustlosigkeit besiegt? Hatte man ihr gesagt, dass er im Schulhof zwar manchmal die Nähe einer Gruppe suchte, die Gesellschaft der anderen aber rasch satt bekam und davontrottete, um sich irgendwo in eine Ecke zu setzen, ohne dass man nach ihm rief, weil die Schüler den Spielverderber, der jeden Schwung ins Stocken brachte und jede gute Laune vergällte, lieber vergaßen? Ahnte sie, dass sich im Unterricht, wegen einer Art Lachen oder einem Schrei, der ihm wie zu entfahren schien, nicht selten aller Augen auf ihren Sohn zu richten pflegten? Niedergeschlagen und beklommen, so fühlte sich Louis ganz gewiss. Wie oft wäre er am liebsten geflüchtet, durchs Fenster gesprungen, zum Wald hinübergerannt, um dort auf den Regen zu warten, sich bis auf die Knochen abspülen zu lassen, endlich neu geboren, jemand anderer zu werden? Von hinten im Zimmer bemerkte Marie-Cécile die Falten auf Louis’ Stirn. Sie warf ihm einen kurzen Blick zu und bat ihn, Jeanne zu holen, bevor die Gäste nach Hause gingen. 
An diesem ersten September des Jahres 1887, während Louis bekümmert daran dachte, dass ihn seine Mutter nicht so lieb hatte, wie er es sich gewünscht hätte, schlüpfte knapp hundert Kilometer weiter weg Frédéric Louis Sauser, der lieber nicht hätte zur Welt kommen wollen, aus dem Leib der seinen. Nie konnte er sie lieben, diese traurige, schicksalsergebene Frau, und so sollte er einst unter einem Namen, der funkelte wie eine nagelneue Münze, GOLD, die wunderbare Lebensgeschichte des Generals August Suter schreiben, jenes Mannes, den man in der Familie von Louis fälschlicherweise, jedoch betrübt und bewundernd, Onkel Suter nannte, jenes Mannes, zu dessen luzidem Sprachrohr Blaise Cendrars werden sollte, indem er seinen Aufstieg und seinen Untergang erzählte.

Louis Soutter, sehr wahrscheinlich
Roman / Novelle
ALS BUCH:
Hardcover
248 Seiten
Format: k. A.
Auslieferung: ab 15. März 2020
D: 26,00 Euro A: k. A. CH: 28,00 CHF

ISBN (Print) 978-3-03867-024-7

Unter der Voraussetzung, dass Sie sich bei uns als professionelle(r) Nutzer(in) registriert haben, können Sie Ihr persönliches REZENSIONSEXEMPLAR durch einen Klick auf den Button „Download“ herunterladen.

Symbol Tablet DOWNLOAD

Die Autorin bzw. der Autor im Netz:

Der Verlag im Netz:

Pressekontakt des Verlages:

Ursi Anna Aeschbacher
+41 (0)32 3233631
aeschbacher(at)diebrotsuppe.ch

Vertriebskontakt des Verlages:

Ursi Anna Aeschbacher
+41 (0)32 3233631
aeschbacher(at)diebrotsuppe.ch